Bettina Körschkes (geb. 1967)
Mutter zweier Töchter, die meine Arbeit ständig bereichern.
staatlich anerkannte Logopädin
- 1987 Abitur
- 1987-1988 Praktikum in der Stimm- und Sprachabteilung (Phoniatrie) an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
- 1988-1991 Ausbildung zur Logopädin an der staatl. Lehranstalt für Logopädie in Göttingen
- 1991-1993 Tätigkeit als Logopädin in einer HNO Gemeinschaftspraxis in Münster
- 1994-1996 Tätigkeit als Logopädin in einer logopädischen Praxis in Düsseldorf
- 1996 Praxisgründung in Erkrath
Therapieschwerpunkte:
- Sprachentwicklungsstörungen (SES) bei Kindern
- Stottertherapie bei Kindern
- Artikulationsstörungen (Dyslalie)
- Stimmstörungen bei Kindern und Erwachsenen
- Sprach- und Sprechstörungen nach Schlaganfall (Aphasie, Dysarthrie..)
- Neurologisch bedingte Schluckstörungen (Dysphagie) bei Parkinson, Schlaganfall, ALS etc
- Schluckstörungen bei Zahnfehlstellung (myofunktionelle Therapie)
- Therapie von Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)
- Hörverarbeitungsstörungen (auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen) bei LRS oder bei Hörgeräteversorgung
Weiterbildungen:
- 1992 Stimme und atemrhythmisch angepasste Phonation
- 1994 Stottern bei Erwachsenen nach van Riper
- 1995 Stottern bei Kindern nach C. Dell
- 1998 systemische Familientherapie
- 2004 Spiel- und Sprachentwicklung im Vorschulalter
- 2007 Die Language Route und mach mehr mit Max Sprachförderkonzept
- 2008 Dysgrammatismustherapie
- 2008 Phonologische Therapie mit der Spontansprache bei Aussprachestörungen
- 2009 Praxis der Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
- 2009 Neurovitalis – ein wissenschaftl. belegtes Programm zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit – Zertifikat als Neurovitalis-Trainer
- 2009 Logopädie bei Morbus Parkinson
- 2010 Verbale Entwicklungsdyspraxie bei Kindern
- 2010 Dysphagie bei Erwachsenen im frühen und späten Lebensalter (Dysphagiezentrum Köln)
- 2011 Stimulationstechniken im orofazialen Bereich bei kooperativen und weniger kooperativen Patienten
- 2011 Therapie grammatischer Störungen
- 2011 Maßnahmen der Ersten Hilfe für Therapeuten
- 2011 Dysphagie in der häuslichen Behandlung (Dysphagiezentrum Köln)
- 2012 Neuroworkshop 1- Demenz
- 2012 Oropharyngeale Dysphagie bei HNO-Tumorpatienten
- 2013 Seminar für Sprechfreude und Erzählkompetenz
- 2014 Seminar zur Einführung in die silbenanalytische Methode bei LRS
- 2014 Erste Hilfe Lehrgang mit 16 Unterrichtsstunden
- 2015 Dysphagie bei ausgewähltem neurologisch progredienten Erkrankungen – Parkinsonsyndrom, ALS, Chorea Huntington (Dysphagiezentrum Köln)
- 2016 Mehr als nur ‘lagern’ – Berühren – Bewegen – Optimiert Positionieren (bei bettlägrigen Patienten bzw. im Rollstuhl)
- 2016 LSVT®: Ein speziell für die Behandlung der Sprech- und Stimmstörungen von Patienten mit Parkinson-Erkrankung entwickeltes, wissenschaftlich erprobtes Therapieprogramm
- 2016 Dysphagie in der Altenpflege – Schulung von Pflegekräften bei Schluckstörungen (Dysphagiezentrum Köln)
- 2017 Intraorale Stimulationstechniken im logopädischen Kontext mit dem Novafon Schallwellengerät (iSchluckstörungen , Fazialisparese, Artikulationsstörungen etc.)
- 2017 Logopädie bei Demenz-Therapeutisches Konzept für die
personzentrierte Arbeit bei Sprachstörungen im Rahmen einer Demenz - 2017 LAX VOX® – Übung zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme
- seit 9/2020 diplomierte Legasthenietrainerin EÖDL (Abschluss Fernstudium)
- 2020 Was wirklich hilft-Ein Überblick über die evidenzbasierte LRS-Förderung in der therapeutischen Praxis-Dr. Reinhard Kargl
Ivonne Peters (geb. 1988)
staatlich anerkannte Logopädin
- 2007 Abitur
- 2007-2010 Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin
- 2011-2017 Tätigkeit als Logopädin in einer logopädischen Praxis in Düsseldorf
- seit Mai 2017 beschäftigt in der logopädischen Praxis Bettina Körschkes
Therapieschwerpunkte:
- Sprachentwicklungsstörungen (SES) bei Kindern
- Artikulationstherapie (Dyslalie)
- Stimmstörungen bei Kindern und Erwachsenen
- Sprach- und Sprechstörungen nach Schlaganfall (Aphasie/Dysarthrie..)
- Neurologisch bedingte Schluckstörungen (Dysphagie)
- Schluckstörungen bei Zahnfehlstellung (viszerales Schluckmuster, orofaziale Dysfunktion)
Intensiv-Fortbildung zum ambulanten Dysphagietrainer (Kölner Dysphagiezentrum)
Schwerpunkte:
- Anamnese und Diagnostik (klinische und apparative Verfahren)
- Therapeutische Maßnahmen für die einzelnen Schluckphasen in Theorie und Praxis
- Stimulationstechniken, störungsspezifische Übungen, Haltungsveränderungen und Schluckmanöver
Stephan Herms (geb. 1963)
– freier Mitarbeiter –

staatlich anerkannter Logopäde
- 1989 Magister an der Freien Universität Berlin (Germanistik und Theaterwissenschaften)
- 1991-1994 Ausbildung zum Logopäden in Aachen
- 1994-2005 beschäftigt als Logopäde im Neurologischen Therapiezentrum Düsseldorf
- 2006 St. Mauritius-Therapieklinik in Meerbusch und im Zentrum für Physiotherapie in Haan
Therapieschwerpunkte:
- Aphasien
- Dysarthrien
- Stimme
- Stottern
Hinweis:
Freier Mitarbeiter in den logopädischen Praxen C. Helfert in Düsseldorf und B. Körschkes in Erkrath
Dozent an der VHS Hilden (u. a. Seminare zur Stimm- und Sprechschulung)